Mein Einsatz
Sport
- Als Sportlehrerin habe ich besonderes Interesse, die Schweiz zu bewegen. Besonders gilt dies für die Schule, oder Kinder im Schulalter. Das “ Schule bewegt“- Modell soll vermehrt in den Schulen umgesetzt werden.
- 3 Stunden obligatorischer Sportunterricht in der Volksschule und obligatorischer Sportunterricht an der Berufsschule muss dringend besser umgesetzt werden. Fachlehrkräfte auf allen Stufen wären wünschenswert.
- LeistungssportlerInnen sollen die Möglichkeit haben, Spitzensport und Ausbildung zu verbinden. Das bedingt flexible Schulmodelle und eine enge Zusammenarbeit mit den Sportverbänden und den Kantonen.
- Das Gefäss der Spitzensport-RS hat sich bewährt.
- Um Gesundheitskosten zu reduzieren, plädiere ich für mehr Bewegung für jung und alt. Wer sich regelmässig bewegt, sollte belohnt werden. Prämienvergünstigungen wären ein Ansatz.
Bildung
- Nur gut ausgebildete Lehrkräfte, welche für die Praxis des Schulalltags vorbereitet werden, garantieren qualitativ hochstehenden Unterricht.
- Duales Berufsbildungssystem stärken und den Regionen attraktive Berufsbildungsangebote übberlassen.
- Sport, Gestalten und Musik sollten auch auf der Volksschulstufe von Fachlehrkräften unterrichtet werden oder zumindest von Personen, welche in ihrer Ausbildungsinstitution viel in diese spezifischen Bereiche investiert haben. Zu oft wird einfach ein Ball von einer Lehrkraft in Jeans in die Halle geworfen.
- Bildung braucht Bewegung!
- Chancengleichheit. Egal aus welchem sozialen Umfeld ein Kind stammt- es hat ein Recht auf ein faires Bildungsangebot und individuelle Förderung.
- Tagesschulen
Steuergerechtigkeit
- Der Mittelstandsbuckel muss längerfristig geglättet werden und hoffentlich kann in absehbarer Zeit eine echte Steuersenkung für alle, statt nur für wenige passieren. Ich bin aber klar gegen Steuersenkungen im Kanton Bern, wenn sie nicht gegenfinanziert sind.Sonst wird noch mehr beim Staat eingespart, was zur Folge hat, dass meistens Bildung und Gesundheit darunter leiden. Die Reichen profitieren weiterhin von Steuergeschenken, ausbaden muss das Desaster der Mittelstand. Ein echter Nettolohn wäre eine Chance für viele Menschen. Ende Monat sind die Steuern bereits vom Lohn abgezogen und das verbleibende Geld kann gebraucht werden.
- Strikte Ahndung bei Steuerhinterziehung und Steuerflucht
- Die Idee der Quellenbesteuerung ist mir smypathisch
Faire Löhne
- Mindestlöhne von 4000.- sind ein Muss und ebenfalls Gesamtarbeitsverträge. Ich habe grösste Mühe, dass in gewissen Branchen Manager 12x mehr als das tiefste Einkommen einheimsen. Die Lohnschere darf nicht so weit auseinander gehen. Der Wirtschaftsstandort Schweiz bleibt sowieso attraktiv. Die Drohung von Abwanderungen ist lächerlich. Kaum sonst wo auf der Welt steuern Unternehmen so wenig und finden nebenbei noch private Steuerparadiese. Die Lebensqualität, Arbeitsmoral und Sicherheit sind nirgends so brillant wie in der Schweiz.
Wohnraum
- bezahlbare Wohnungen statt Wohnungsnot
- keine kalten Betten in Tourismusregionen
- Faire Mieten
Aktivitäten im Nationalrat
- Parlamentarische Initiative: Automatischer Informationsaustausch über die Finanzkonten im Inland
- Parlamentarische Initiative: Straflose Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung befristen
- Kommissionsvorstoss SIK:
Aus der politischen Vergangenheit: Eingereichte Vorstösse im Grossen Rat von 2004-2022
In meiner Amtszeit habe ich kanpp 70 Vorstösse eingereicht. Sport, Bildung und Finanzen haben mich besonders bewegt. Aber auch Fussverkehr und Umwelt waren immer wieder Thema. Im Archiv findest du mehr darüber.